Karriere in der Social-Media-Branche: Warum ein Studium bei der Arbeit helfen kann


Karriere in der Social-Media-Branche - warum Sie ein Studium in dieser Branche weiterbringt


Sie schließen in diesem Jahr die Schule ab und können sich danach eine Ausbildung in der Social-Media-Branche vorstellen? Möchten Sie beruflich noch einmal von Neuem durchstarten und als Quereinsteiger künftig in der Welt der Sozialen Netzwerke tätig sein? Um in der Social-Media-Branche Fuß zu fassen und langfristig erfolgreich zu sein, empfiehlt sich ein Studium. Warum das so ist und welche Möglichkeiten Ihnen ein Studium für Social-Media-Management bietet, erfahren Sie mit dem folgenden Überblick.

Große Anzahl an Management-Berufen erfordert besondere Qualitäten


Bei den Berufen in der Social-Media-Branche handelt es sich in erster Linie um Jobs, bei denen Organisationstalent gefragt ist. Denn: Eine ausgeprägte Affinität für das Management wird bei nahezu allen Berufsbildern, die mit den Sozialen Netzwerken in Verbindung stehen, benötigt.

Folgende Social-Media-Jobs sind nach einem Studium denkbar:
  • Content Manager
  • Project Manager
  • Social Media Manager
  • Social Media Marketing Manager
  • Social Media Redakteur
  • Social Media Consultant

Hohe Komplexität der vielfältigen beruflichen Tätigkeiten in den Sozialen Netzwerken

Wenn Sie in einer Social-Media-Agentur wie www.suchhelden.de/social-media-agentur.php tätig sein möchten, können Sie Ihre möglicherweise bereits privat angeeigneten Social-Media-Skills zielgerichtet vertiefen.

Die Themengebiete, die ein Studium erfordern, sind komplex. Lernen Sie bei einem Studium die verschiedenen Strategien für Social-Media-Kommunikation kennen und erweitern Sie Ihren Wissensschatz beim Erarbeiten avisierter Personas - einer der wichtigsten Aufgaben des klassischen Kampagnenmanagements. Des Weiteren lernen Sie in einem Studium, wie Sie Influencer bei der Planung zielgruppenspezifischer Kampagnen einsetzen und wie sich Cross Media Kommunikationsmaßnahmen gestalten lassen. Ein Social-Media-Studium beschäftigt sich ebenso mit Automatisierungslösungen auf dem Gebiet der Schwarmintelligenz. Außerdem setzen Sie sich mit Desinformation in digitalen Parallelgesellschaften auseinander.

Weitere Schwerpunkte bei einem Social-Media-Studium


Um die Interessen beauftragender Unternehmen mithilfe eines umsatzstarken Kampagnenmanagements durchzusetzen, benötigen Sie zahlreiche zusätzliche Skills. Hierzu gehören maßgeblich betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie auch im Bereich der Unternehmensführung gefragt sind. Da die Ausgaben für Social-Media-Kampagnen in aller Regel streng zu budgetieren sind, ist Expertise ebenso in punkto Finanzplanung gefragt. Fachkenntnisse für strategisches Management sind mindestens genauso fundamental wie das Einhalten des Datenschutzes und der in den Sozialen Netzwerken bereitgestellten Guidelines. Darüber hinaus hilft Ihnen ein Studium dabei, den Markt für die Nutzung der digitalen Medien zu kennen, zu beobachten und sämtliche Social-Media-Aktivitäten darauf auszurichten.

Wer in den Sozialen Netzwerken unterwegs ist, weiß, dass es in dem Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation nur selten ohne Krisen geht. Ein Studium bereitet Sie mit Expertise zu einem umfassenden Krisenmanagement auf verschiedenste kritische Ereignisse vor. Dazu gehört auch, das Beschwerdemanagement von A bis Z zu verstehen. Nicht zuletzt lernen Sie, wie Sie erfolgreiche Cross-Media-Kampagnen für Ihre künftigen Kunden steuern.

Berufsbegleitend oder in Vollzeit?


Neben einem Studium, das direkt an die Schulbildung anschließt, können Sie bei einigen Hochschulen alternativ ein berufsbegleitendes Studium absolvieren. Eine hohe Flexibilität genießen Sie mit einem Fernstudium, das Sie einfach bequem von zu Hause aus absolvieren.