Nach einer Ausbildung zur Assistentin für Hotelmanagement studiert Rica Hartenstein IBMS an der HZ University of Applied Sciences.
Wie kam es dazu, dass Sie sich für den Studiengang an der HZ University of Applied Sciences entschieden haben?
Nach meiner Ausbildung zur Assistentin für Hotelmanagement habe ich zwei Jahre im englischsprachigen Ausland gearbeitet. Mir wurde in dieser Zeit bewusst, dass ein Bachelorabschluss unumgänglich ist, wenn ich in meinem Job aufsteigen möchte. Unsere Hotelfachschule ist eine Partnerschule der HZ und somit erfuhr ich von den Studiengängen und der Möglichkeit den Bachelorabschluss innerhalb von nur zwei Jahren zu machen.
Wie und wo haben Sie sich über die Studienmöglichkeit informiert?
Wir wurden von unserer Schule bei mehreren Infoveranstaltungen über das Studium informiert. Natürliche habe ich mir auch die Website der HZ angeschaut und viele Informationen gefunden.
Wie haben Sie die verlangten Sprachkenntnisse erworben?
Nach dem gewöhnlichen Englischunterricht bis zur 12. Klasse, hatten wir weiterhin einen Englischkurs während der Ausbildung mit Vertiefung auf Business Englisch. Während meiner Ausbildung habe ich alle Praktika im Ausland absolviert und habe dabei viel Englisch gesprochen. Des Weiteren habe ich jeweils ein Jahr in England und Neuseeland gearbeitet, was mir sehr beim flüssigen Sprechen und Schreiben geholfen hat.
Wie und wo haben Sie sich beworben?
Ich habe mich bei verschiedenen Universitäten informiert, aber am Ende mich nur bei der HZ University of Applied Sciences beworben. Ich habe mich direkt online beworben. Es ist sehr benutzerfreundlich und es wird alles erklärt was man zu machen hat.
Falls Sie in die Niederlande umgezogen sind: Wie haben Sie eine Wohnung gefunden?
Nachdem man sich bei der HZ University of Applied Sciences beworben hat, bekommt man einen Link zur Website von der Wohnungsvermietung L´Escaut. Dort kann man sich für ein Zimmer im Studentenwohnheim bewerben. Ich würde das sehr empfehlen, da es von Deutschland aus schwer ist, sich selbst eine Wohnung zu suchen und der Wohnungsmarkt in Vlissingen auch nicht gerade rosig ist. Wenn man dann einmal in Vlissingen ist, kann man sich immer noch nach Alternativen umschauen. Im Wohnheim teilt man sich eine WG mit noch zwei anderen Personen. Das ist sehr angenehm, so lernt man Leute kennen und unternimmt mal was zusammen.
Wie waren Ihre ersten Erfahrungen/Eindrücke (z.B. mit der Sprache)?
Vlissingen ist keine riesen Stadt, aber bietet alles was man als Student braucht. Es gibt ein Kino, viele Läden, genügend Kneipen , ein bisschen Grün und viele Sportmöglichkeiten. Der Strand und die Promenade verleihen Vlissingen einen gewissen Flair, vor allem im Sommer!
Die organisierte Einführungswoche von der HZ ist sehr hilfreich. Man bekommt viele Informationen über die Universität, Vlissingen und Umgebung. Beim gemeinsamen Abendbrot mit anschließender Party hat man ganz schnell den ersten Anschluss und Freunde gefunden.
Dank einem Holländisch Kurs in der Schule, hat man auch schnell die wichtigsten Vokabeln gelernt um sich im Alltag ausdrücken zu können. Die holländischen Kommilitonen stehen fürs Sprache praktizieren sehr gern bereit.
Worin sehen Sie die Vorteile Ihres Studiums in den Niederlanden?
Der große Vorteil besteht darin, dass ich mein Studium hier ein Jahr kürzer ist. Des Weiteren wollte ich gern auf Englisch studieren, um weiterhin aktiv in der Sprache zu bleiben. Die Größe der HZ sehe ich ebenfalls als einen Vorteil. Alles ist sehr familiär und vertraut. Nach wenigen Wochen kennt man das HZ Team und das Universitätsgelände.
Worin sehen Sie die Nachteile eines Studiums in den Niederlanden?
Es gibt keine! Heimweh kommt an der HZ nicht auf, da man schnell ins Team aufgenommen wird und es einfach zuviel zu entdecken und zu erleben gibt!
Was empfehlen Sie deutschen Schulabgängern, die an einem solchen Studiengang interessiert sind?
Ich würde jedem der sich für einen Studiengang an der HZ interessiert empfehlen eine Weile ins englischsprachige Ausland zu gehen um fit in der Sprache zu sein, da der Unterricht und die komplette Literatur in Fachenglisch sind. Ausserdem sollte man offen für neue Kulturen und Menschen sein. An der HZ trifft man auf Leute von der ganzen Welt. Es ist eine super Chance neue Leute kennen zu lernen und weltweite Kontakte zu knüpfen.
Welche positiven und negativen Erfahrungen haben Sie bisher mit dem Studium gemacht?
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen machen können. Die Uni ist sehr modern eingerichtet. Ich hatte am Anfang Angst vor diversen Akzenten der Lehrer, so dass man Sie vielleicht schlecht verstehen könnte, aber das ist nicht eingetreten. Die Lehrer Sprechen alle ein sehr gutes Englisch und sind super zu verstehen. Durch die vielen Veranstaltungen der verschiedenen Studentenvereinigungen wird es in Vlissingen nie langweilig. Unsere letzte Ausfahrt nach Istanbul war sehr schön und informative. Wir haben die Handelskammer von Istanbul besuchen können, das holländische Konsulat, einen türkischen Betrieb und unsre Partneruniversität. Die HZ gibt sich viel Mühe mit vielen Unternehmungen im Sport und der Kultur, die einen Holland und die Menschen näher bringen.
Was planen Sie für die Zukunft?
Nachdem Studium werde ich mir ein Arbeitsverhältnis in einem internationalen Betrieb suchen oder vielleicht noch meinen Master machen. Ich bin mir noch unschlüssig.
Würden Sie den gleichen Weg noch mal gehen?
Ja, ich würde mich jederzeit wieder für die HZ entscheiden.
Wir bedanken uns bei Rica Hartenstein!