Katharina studiert an der HZ University of Applied Sciences Vitality & Tourism Management und berichtet uns von ihrem Studium.
Wie kam es dazu, dass Sie sich für den Studiengang an der HZ entschieden haben?
Nachdem ich mein Abitur in Deutschland gemacht habe, bin für ein Jahr nach Australien gegangen. Als ich zurückkam, war mir klar, dass ich in der Tourismusbranche arbeiten will. Ãber die Arbeitsagentur für Arbeit bin ich auf die Seite studieren-in-holland.de gestoÃen, wo ich mich über die verschiedenen Studiengänge informiert habe.
Wie und wo haben Sie sich über die Studienmöglichkeit informiert?
Ich habe mich vor allem über die Website studieren-in-holland.de informiert, wo ich den Studiengang âVitality and Tourism Managementâ an der HZ University of Applied Sciences entdeckt habe. Ich besuchte den âTag der offenen Türâ, den die HZ für internationale Interessenten anbietet, wo mir der Studiengang genau erklärt wurde und entschied mich hier zu studieren.
Wie haben Sie die verlangten Sprachkenntnisse erworben?
Mir hat natürlich mein Jahr in Australien sehr geholfen, da dieser Studiengang komplett auf Englisch ist. Ich denke jedoch nicht, dass es notwendig ist. Niederländisch Kenntnisse braucht man nicht, man kann jedoch (freiwillig) einen Kurs belegen.
Wie und wo haben Sie sich beworben?
Ich habe mich direkt über die HZ-Website beworben, dies geht schnell und ist einfach. Danach wurden mir Dokumente zugeschickt, die ich ausgefüllt zurückschicken musste und schon bekam ich eine Zusage.
Falls Sie in die Niederlande gezogen sind: wie haben Sie eine Wohnung gefunden?
Ãber den âLâescaut Woonserviceâ wurde mir ein Zimmer im Studentenwohnheim angeboten. Das reservieren eines Zimmers wird online gemacht und geht ohne Komplikationen. Ich war mir zuerst nicht sicher, aber ich bereue es keines Falls.
Wie waren Ihre ersten Eindrücke?
Die ersten Eindrücke waren sehr positiv. Durch die âIntroduction Weekâ mit verschiedenen Aktivitäten, wie z.B. einen Sporttag am Strand, hat man schnell Leute kennengelernt und hat sich gleich wohl gefühlt.
Worin sehen Sie die Vorteile Ihres Studiums in den Niederlanden?
Eins der gröÃten Vorteile bei einem Studium in den Niederlanden ist (neben dem Strand und vielen internationalen Studenten), dass das Studium auf Englisch ist, so wird man darauf vorbereitet im Ausland zu arbeiten, was für mich persönlich sehr wichtig ist. AuÃerdem sind die Klassen hier viel kleiner, man kennt einander und kann, meiner Meinung nach, viel besser miteinander arbeiten.
Worin sehen Sie die Nachteile Ihres Studiums in den Niederlanden?
Abgesehen von Kleinigkeiten, sehe ich im Moment keine groÃen Nachteile.
Was empfehlen Sie deutschen Schulabgängern, die an einem solchen Studiengang interessiert sind?
Schulabgänger sollten sich gut informieren und Fragen stellen, wenn sie welche haben. AuÃerdem sollte man sich mit Gruppen- und Projektarbeit anfreunden und sich darüber im Klaren sein, dass solch ein Studiengang komplett auf Englisch ist.
Was planen Sie für die Zukunft?
Nach zwei Jahren an der HZ würde ich gerne ein Auslandssemester machen und danach gehtâs hoffentlich wieder ins Ausland für ein Praktikum. Wohin es genau nach dem Studium für mich geht, weià ich noch nicht genau.
Würden Sie den gleichen Weg noch mal gehen?
Ja!
Wir bedanken uns bei Katharina Dick.