Im ersten Studienjahr gibt es ein Schnupperpraktikum. In dem der Student eine Zielgruppe kennenlernt, mit der er möglicherweise später arbeiten wird. Während zwei Praktikumswochen an der Hochschule kommen Therapeuten aus verschiedenen Arbeitsbereichen und berichten über ihre Arbeit. Im zweiten Studienjahr macht der Student ein Praktikum in einer Grundschule oder Sonderschule. Im dritten Jahr wird ein zehn Monate dauerndes Praktikum in einer Institution absolviert. Das letzte Jahr wird das "Berufsvertiefende Jahr" genannt. Im ersten Semester werden die erworbenen Kenntnisse der ersten zwei Studienjahre und die Erfahrungen des Berufspraktikums miteinander verbunden. Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten werden vertieft und ergänzt. Im zweiten Semester wird die Diplomarbeit geschrieben. Diese kann kombiniert werden mit einem Projekt in der Praxis.
Der Studiengang in Heerlen hat als einziger Studiengang der Kreativen Therapie in den Niederlanden die besondere Auszeichnung "Evidence Based Practice" erhalten.
Für die Zulassung ist die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erforderlich. Falls der Schulabschluss nicht dem genannten Niveau entspricht, ist es in bestimmten Fällen möglich, eine zusätzliche Prüfung abzulegen.
Bevor du zum Studium der Kreativen Therapie in der von dir gewählten Fachrichtung (Musiktherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Kunsttherapie oder Theatertherapie) zugelassen wirst, nimmst du an einer Annahme Tag deiner Fachrichtung teil. Noch vor der Annahme Tag schreibst du einen Motivationsbrief und schickst ihn an das Sekretariat des Studiengangs. In diesem Brief beschreibst du deine Motivation für das Studium und den Beruf und erläuterst die Fähigkeiten und Fertigkeiten die du für dieses Studium mitbringst. In jeder Fachrichtung geht es darum, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar zu machen.
Kunst
Musik
Während der Annahme spielst du drei vorbereitete Musikstücke (Literatur oder Improvisation):
Tanz und Bewegung
Bereite eine kurze Tanzpräsentation (ca. 2 – 3 Minuten) vor. Du hast hiermit die Gelegenheit, deine tänzerischen Fähigkeiten zu präsentieren. Außerdem bekommst du verschiedene Improvisationsaufgaben. Du kannst eigene Musik (CD oder Kassette) mitbringen. Bitte bringe Sport- oder Tanzkleidung mit.
Drama
Während der Annahme bietet der Dozent mehrere einführende Drama- und Spielformen an. Die Aufträge geben dem Kandidaten Spielraum in dem er/ sie seine Möglichkeiten im Bereich von Wahrnehmung, umgehen mit direkter Erfahrung, Reflexionsvermögen und Zusammenspiel, Improvisationsvermögen und Rollenrepertoire zeigen kann. Hiermit präsentiert der Kandidat seine Fähigkeiten im Fachbereich Drama.
Der Motivationsbrief wird mit einbezogen. Bitte gut sitzende Kleidung tragen, die Bewegung ermöglicht.
Die Hogeschool Zuyd hat ihr gesamtes Studienkonzept auf Kompetenz-zentriertes Lernen umgestellt. Damit gibt es keine Fächer im herkömmlichen Sinne. Theoretische Kenntnis wird mit praktischen Fähigkeiten verbunden. Selbstständiges Lernen mit selbstgewählten Entwicklungsschritten ist im Studienkonzept integriert. Alle Studieninhalte wurden auf der Grundlage des staatlichen Berufsprofils (Landelijk beroepsprofiel(LBP), Landelijk opleidingsprofiel entwickelt. Regelmäßige Aktualisierung findet statt.
Ein Kreativtherapeut arbeitet zum Beispiel in der Psychiatrie, in einer Institution für geistig behinderte Menschen, in sonderpädagogische Institutionen, in sonstige Organisationen oder in seiner eigener Praxis.
Video Erfahrungsbericht von Studenten aus dem Studiengang Krative Therapie.
Kontakt